Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
![]() |
Los-Nr.: 141 Windflüchter, Zeichnung Erich Wegner 1899 - 1980 Signatur: monogr. Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 17 x 23 Rufpreis: 280 Schätzpreis: 350 - 400 |
|
Erich Wegner, 1899 Gnoien - 1980 Hannover; von 1904 - 1918 in Rostock; Ausbildung in den 1920er Jahren KHS Hannover. Er hielt sich in den folgen Jahrzehnten seines Lebens öfter zu Malaufenthalten an der Ostsee auf. | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 142 Sturm, 1972, Öl Hans Weyl 1925 - 1994 Signatur: sign. Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 60 x 40 Rufpreis: 250 Schätzpreis: 300 - 400 |
|
Hans Weyl , Maler und Kunstlehrer in Barth, 1925 Heiligenbeil (Ostpreußen) - 1994, Barth | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 143 Portrait einer Dame, Öl Hedwig Woermann 1879 Hamburg - 1960 Wustrow Signatur: signiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 120 x 115 Rufpreis: 800 Schätzpreis: 900 - 1100 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Hedwig Woermann 1879 - 1960, Bildhauerin, Malerin. um 1900 bei Mackensen in Worpswede, Schülerin von Bourdelle in Paris. nach f. schulz |
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 144 Winter auf Zingst, 1979, Öl Werner Wohlert 1907 - 1990 Signatur: sign. Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 45 x 58 Rufpreis: 450 Schätzpreis: 500 - 600 |
|
Werner Wohlert, 1907 Elbing - 1990 Zingst, Maler, | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 145 Hühnerhaufen, Aquarell Emmy Wohlwill-Thomae 1883 - 1961 Signatur: Nachl. Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 49 x 59 Rufpreis: 200 Schätzpreis: 250 - 300 |
|
Emmy Wohlwill-Thomae, 1883 Hamburg - 1961 Hamburg, Malerin, Schülerin von Arthur Illies in der Malschule Valesca Röver - 1925 reiste sie mir Gretchen Wohlwill nach Italien, 1926 nach Ascona, Perugia und Assisi - ihr Mann Paul Wohlwill war der Cousin von Gretchen Wohlwill. aus der neue Rump, S. 519 |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 146 unterm Sonnenschirm, Aquarell Emmy Wohlwill-Thomae 1883 - 1961 Signatur: Nachl. Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 38 x 34 Rufpreis: 200 Schätzpreis: 250 - 300 |
|
Emmy Wohlwill-Thomae, 1883 Hamburg - 1961 Hamburg, Malerin, Schülerin von Arthur Illies in der Malschule Valesca Röver - 1925 reiste sie mir Gretchen Wohlwill nach Italien, 1926 nach Ascona, Perugia und Assisi - ihr Mann Paul Wohlwill war der Cousin von Gretchen Wohlwill. aus der neue Rump, S. 519 |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 147 Steilküste auf Hiddensee, Öl Julie Wolfthorn 1864 - 1944 Signatur: sign. Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 34 x 52 Rufpreis: 2800 Schätzpreis: 3200 - 3600 |
|
Julie Wolfthorn,
s. Los 148 |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 148 Spaziergang im Park, Pastell Julie Wolfthorn 1864 - 1944 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 23 x 33 Rufpreis: 1500 Schätzpreis: 1800 - 2200 |
|
Julie Wolfthorn (Hiddensoer Künstlerinnenbund) 1864 Thorn, Westpreußen 1944 im Ghetto Theresienstadt war eine deutsche Malerin. Ab 1890 studierte sie Malerei und Grafik in Berlin und ab 1892 an der Pariser Académie Colarossi bei Gustave Courtois und Edmond Aman-Jean. 1893 kehrte sie nach Berlin zurück. 1895 besuchte sie die von Curt Herrmann geleitete Zeichenschule für Damen. 1898 wurde sie als eine von vier Frauen Gründungsmitglied der Berliner Secession, die sie zusammen mit Max Uth, Hugo Lederer und anderen verließ, da sie sich benachteiligt fühlte. Bis 1913 stellte sie regelmäßig in der Berliner Secession aus. 1898 war sie Mitglied des "Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreunde Berlin". 1904 heiratete sie den Kunsthistoriker und -kritiker Rudolf Klein-Diepold (1871-1925). 1905 unterzeichnete Julie Wolfthorn mit über 200 Künstlerinnen eine Petition mit der Forderung zur Zulassung an der Preußischen Akademie der Künste, die von dem Akademiedirektor Anton von Werner abgelehnt wurde. 1906 gründete sie mit Käthe Kollwitz die Ausstellungsgemeinschaft "Verbindung Bildender Künstlerinnen", 1912 wurde sie mit Käthe Kollwitz in den Vorstand und die Jury der Secession gewählt, 1927 trat sie dem Hiddensoer Künstlerinnenbund bei, der 1933 aufgelöst wurde. 1933 wurde sie mit Fanny Remak, die nach England emigrierte, aus dem Vorstand der Secession ausgeschlossen. Sie blieb in Berlin und arbeitete mit dem Kulturbund Deutscher Juden zusammen, der 1941 verboten wurde. Die Mitarbeiter wurden verhaftet und das Vereinsvermögen beschlagnahmt. Am 28. Oktober 1942 wurde Julie Wolfthorn im Alter von 78 Jahren zusammen mit ihrer Schwester Luise Wolf mit dem "68. Alterstransport" in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort zeichnete sie, so weit ihr das unter den Umständen möglich war. Sie überlebte hier zwei Jahre und verstarb wenige Tage vor ihrem 81. Geburtstag. Julie Wolfthorn wurde vor allem durch ihre Porträtmalerei bekannt. Sie porträtierte Ida Dehmel, Richard Dehmel, Hedda Eulenberg, Gerhart Hauptmann (im Doppelporträt mit seiner Frau Margarete), Gabriele Reuter, die Familienmitglieder des schreibenden und übersetzenden Paares Hedwig Lachmann und Gustav Landauer, die Familie des Architekten Hermann Muthesius, die Ärzte Salomon Neumann und Carl Ludwig Schleich, die Opernsängerin Irmgard Scheffner, viele Schauspielerinnen wie Tilla Durieux oder Carola Neher - und andere berühmte Zeitgenossen, vorwiegend aus der Berliner Gesellschaft, darunter besonders viele engagierte Frauen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Landschaftsmalerei. (aus: Wikipedia) | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 149 Titel, Technik Name Lebensdaten Signatur: Erhaltung: Rahmung: gerahmt Maße in cm: Rufpreis: Schätzpreis: |
|
Julie Wolfthorn (Hiddenseer Künstlerinnenbund) 1864 Thorn - 1944 Ghetto Theresienstadt |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 150 Titel, Technik Name Lebensdaten Signatur: Erhaltung: Rahmung: gerahmt Maße in cm: Rufpreis: Schätzpreis: |
|
Julie Wolfthorn (Hiddenseer Künstlerinnenbund) 1864 Thorn - 1944 Ghetto Theresienstadt | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
chw UG (haftungsbeschränkt). - ganzjährig Kunsthandel + Auktionen - Kielstrasse 13 - 18375 Wieck/Darss
Tel.: 0160 - 9859 4004 bzw. 038233 - 70 99 74 - e-mail : kunstauktion@christopherwalther.com
Einlieferungen von Gemälden europäischer Künstlerorte erwünscht